privilegieren

privilegieren
pri|vi|le|gie|ren 〈[ -vi-] V. tr.; hatmit einem Privileg ausstatten ● privilegierte Gesellschaftsschichten, Stände [<mlat. privilegiare „ein Vorrecht einräumen“; zu lat. privilegium „Vorrecht“]

* * *

pri|vi|le|gie|ren <sw. V.; hat [spätmhd. prīvilēgieren, prīvilēgen < mlat. privilegiare]:
a) (Rechtsspr.) jmdm. ↑ Privilegien (a), Sonderrechte einräumen;
b) (bildungsspr.) jmdm. eine Sonderstellung, ein Vorrecht einräumen; jmdn. mit einem Privileg (b) ausstatten:
<meist im 2. Part.:> Parteifunktionäre nehmen eine privilegierte Stellung ein;
<subst. 2. Part.:> als Privilegierte gelten.

* * *

pri|vi|le|gie|ren <sw. V.; hat [spätmhd. prīvilēgieren, prīvilēgen < mlat. privilegiare]: a) (Rechtsspr.): jmdm. Privilegien (a), Sonderrechte einräumen: die Statuten lassen es nicht zu, Einzelne zu p.; <meist im 2. Part.:> Auf dem kolonialen Boden Nordamerikas hat es niemals einen rechtlich privilegierten Adel gegeben (Fraenkel, Staat 69); <subst. 2. Part.:> Die Stufenordnung jener Gesellschaft ... war so beschaffen, dass für den Privilegierten die Rechte zu Pflichten wurden (Dönhoff, Ära 42); b) (bildungsspr.) jmdm. eine Sonderstellung, ein Vorrecht einräumen; jmdn. mit einem ↑Privileg (b) ausstatten: <meist im 2. Part.:> nur privilegierte Akademiker schicken ihre Kinder in diese Schule (Wohngruppe 62); Parteifunktionäre nehmen eine privilegierte Stellung ein; <subst. 2. Part.:> als Privilegierte gelten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privilegieren — Privilegieren, ein Privilegium (s.d.) erteilen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • privilegieren — Privileg »Vorrecht, Sonderrecht«: Das Fremdwort wurde im 13. Jh. (mhd. privilēgje) aus lat. privilegium »besondere Verordnung, Ausnahmegesetz; Vorrecht« entlehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. privus »für sich stehend, einzeln; eigentümlich«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • privilegieren — pri|vi|le|gie|ren 〈 [ vi ] V.〉 mit einem Privileg ausstatten, bevorzugen [Etym.: <mlat. privilegiare »ein Vorrecht einräumen«; zu lat. privilegium »Vorrecht«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • privilegieren — bevorrechten, bevorrechtigen, eine Sonderstellung/ein Vorrecht einräumen; (bildungsspr.): mit einem Privileg ausstatten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • privilegieren — pri|vi|le|gie|ren <aus gleichbed. mlat. privilegiare> jmdm. eine Sonderstellung, ein Vorrecht einräumen …   Das große Fremdwörterbuch

  • privilegieren — pri|vi|le|gie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Interkulturelle Philosophie — Der Ausdruck Interkulturelle Philosophie bezeichnet Forschungsprojekte, welche ausdrücklich verschiedene philosophische Kulturen berücksichtigt, wobei drei wichtige Argumentationslinien unterschieden werden können: 1) eine vergleichende Absicht,… …   Deutsch Wikipedia

  • bevorrechtigen — be|vor|rech|ti|gen 〈V. tr.; hat〉 jmdn. bevorrechtigen bevorzugen, jmdm. besondere Rechte zugestehen; oV bevorrechten * * * be|vor|rech|ti|gen <sw. V.; hat [für älteres: bevorrechten]: durch Gewähren besonderer Rechte bevorzugen, privilegieren …   Universal-Lexikon

  • Privilegierung — Pri|vi|le|gie|rung, die; , en: das Privilegieren: die steuerliche P. von Fremdkapital. * * * Pri|vi|le|gie|rung, die; , en: das Privilegieren …   Universal-Lexikon

  • привилегированный — уже в Ген. Регл., 1720 г.; см. Смирнов 240, привилегировать. Через нем. privilegieren – то же (XVIII в.; см. Шульц–Баслер 2, 668) из ср. лат. prīvilēgiāre от prīvilēgium частное, особое право …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”